Die Erkenntnis
Die häufigste (äußere) Ursache für Stress am Arbeitsplatz sind ständige (digitale) Unterbrechungen [1]. Denn Unterbrechungen steigern das Belastungs- und Frustrationsempfinden und damit den Stress [2].
Die Frage
Hast du Probleme damit, Dinge wegzugeben, weil sie so schön/wichtig sind? Oder, weil sie dich an etwas erinnern, was du eigentlich gerne mehr in deinem Leben hättest?
Die Gewohnheit
Die Professoren für Sozial-Psychologie bzw. Betriebswirtschaftslehre Elizabeth Dunn & Michael Norton stellen in ihrem Buch ‚Happy Money‚ [3] ihre Forschung darüber vor, auf welche Art wir Geld ausgeben sollten. Das Ziel: Nicht unbedingt reich werden, sondern zufriedener sein. Sie machten dafür 5 Prinzipien aus, die uns helfen können, besser zu entscheiden, was wir mit unserem Geld anfangen. Die Gewohnheiten der zufriedenen Versuchsgruppen waren:
- Kaufe dir Erfahrungen statt Materielles. Erfahrungen bereuen wir viel seltener als den Kauf von Gegenständen.
- Kaufe dir Zeit. Fahr nicht eine halbe Stunde zur günstigeren Tankstelle um 2,00€ zu sparen. Gib Geld stattdessen für aus, um Zeit zu kaufen, die du für etwas nutzen kannst, was dir Spaß macht.
- Mache das Kaufen zu einer Freude. Das kannst du tun, indem du dir nicht immer kaufst, was du gern hast, sondern nur ab und zu.
- Kaufe jetzt, genieße später. Kaufe Dinge, auf die du warten musst. So hast du länger Vorfreude.
- Investiere in andere Menschen; gib. Das scheint viel zufriedener zu machen, als immer nur für sich Geld auszugeben.
Hier findest du den TED-Talk von Elizabeth Dunn dazu.
Referenzen
[1] Welledits, Viktoria; Schmidkonz, Christian; Kraft, Patricia (2020): Digital Detox im Arbeitsleben. Methoden und Empfehlungen für einen gesunden Einsatz von Technologien. 1st ed. 2020. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer (essentials).
[2] Mark, G., Gonzalez, V.M. and Harris, J. (2005). No task left behind?: examining the nature of fragmented work. Proceeding of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems ACM Press, Portland, Oregon, USA 2005, 321–330
[3] Dunn, Elizabeth; Norton, Michael (2014): Happy money. The new science of smarter spending. London: Oneworld.